Pinterest Pinnwände bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, dein Business nach vorne zu bringen und sind dabei eines der mächtigsten Werkzeuge. Richtig eingesetzt, helfen sie dir nicht nur, deine Inhalte zu strukturieren, sondern auch deine Zielgruppe besser zu erreichen und deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu steigern. Egal, ob du gerade erst mit Pinterest startest oder deine bestehende Strategie optimieren möchtest – in diesem Blogartikel erfährst du, wie du Pinnwände strategisch nutzt, um deine Reichweite zu erhöhen und dein SEO zu verbessern. Von der thematischen Organisation bis hin zur optimalen Keyword-Platzierung: Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du das volle Potenzial von Pinnwänden ausschöpfst und Pinterest zu deinem Vorteil nutzt.

Inhaltsverzeichnis

Strukturierte Pinterest Pinnwände: Warum sie der Schlüssel zu einer erfolgreichen Pinterest-Strategie sind

Kurz gesagt: Pinterest Boards sind das A & O einer guten Pinterest-Strategie. Mit der Zeit sammeln sich sehr viele Pins in deinem Profil an. Viel schöner, übersichtlicher und sinnvoller ist es, diese nach Themen zu sortieren und somit geschickt zu ordnen. Deine Zielgruppe, die auf dein Pinterest Profil schaut, erkennt auf einen Blick, um welches Thema es sich handelt und welche Lösungen du anbieten kannst. Zeige, dass du mitdenkst, dass du die Lösung für das Problem deines Kunden hast und wie groß dein Expertenstatus ist.

Eine Pinterest Pinnwand (auch Board genannt) besteht aus folgenden Elementen: einem Pinnwandnamen, einer Beschreibung und einer Anzahl von Pins. Damit hast du eine weitere Möglichkeit, deine stärksten Keywords zu platzieren und so in den Suchergebnissen deiner potenziellen Kunden ganz oben zu erscheinen. Meiner Beobachtung nach nutzen immer noch die wenigsten diese Möglichkeit und vernachlässigen die Pinnwände und deren Beschreibung. Ein fataler Fehler!

In den Pinterest Pinnwänden kannst du deine eigenen Pins speichern und hinterlegen, Pins von anderen Pinterest Nutzern oder auch Fotos direkt von Webseiten pinnen und so deine Ideen für später geordnet und übersichtlich speichern.

Die verschiedenen Pinnwand-Typen auf Pinterest: So nutzt du sie strategisch für mehr Erfolg

Pinnwand ist nicht gleich Pinnwand auf Pinterest. Es gibt viele Möglichkeiten, Pins anzuordnen, strategisch effektiv auf Pinterest zu arbeiten und seine Pins zu organisieren oder mit anderen Nutzern auf Pinterest zusammenzuarbeiten. Die verschiedenen Arten sind:

  • Öffentliche Pinnwand
  • Geheime Pinnwand
  • Archivierte Pinnwand
  • Gruppen Pinnwand
  • Geschützte Pinnwand

Die Standard-Pinnwand ist eine öffentliche Pinnwand. Sie wird erstellt, um deine täglich geposteten Pins zu ordnen und unter den entsprechenden Themen zu präsentieren. Sie ist für alle sichtbar. Deine Zielgruppe sieht also auf einen Blick, mit welchen Themen du dich auf deinem Pinterest-Profil beschäftigst und ob du ihr bei der Lösung ihres Problems helfen kannst. In den Einstellungen kannst du festlegen, ob die Pinnwand, die du zuletzt gefüllt hast, ganz oben stehen soll, ob sie alphabetisch sortiert sein soll oder ob du eine benutzerdefinierte Anordnung festlegst.

Eine geheime Pinnwand ist nur für dich sichtbar. Hier kannst du heimlich Pins speichern. Zum Beispiel wenn du Ideen für deine Kunden suchst, einen Workshop vorbereitest oder Themen für deine nächsten Blogartikel suchst. Oder es ist eine neue Pinnwand mit einem neuen Thema und du möchtest warten, bis sie ausreichend gefüllt ist, bevor du sie öffentlich machst. Und obwohl sie für andere Nutzer noch nicht sichtbar ist, kannst du sie in Tailwind oder ähnlichen Planungstools schon auswählen und mit Pins bestücken und so kontinuierlich füllen, so dass du sie bald auch öffentlich machen kannst und die Pins dir Views und Klicks bringen.

Eine archivierte Pinnwand ist eine alte Pinnwand, die du vielleicht nicht mehr brauchst, weil sich dein Themengebiet geändert hat und die Pins dieser Pinnwand nicht mehr dazu passen. Sie ist für die Besucher deines Profils nicht mehr sichtbar. Du kannst sie weiterhin sehen (getrennt von deinen aktiven Pinnwänden), Pins daraus verwenden und auf eine andere Pinnwand verschieben oder die Pinnwand wieder aktivieren. Ein kluger Schritt also, bevor du Pins oder Pinterest Pinnwände endgültig löschst.

Eine Gruppen-Pinnwand kannst du gemeinsam mit mindestens einem weiteren Pinterest-Nutzer füllen. Ihr habt ein gemeinsames Thema, arbeitet auch außerhalb von Pinterest zusammen und wollt euch gegenseitig unterstützen? Dann erstellt gemeinsam eine Gruppenpinnwand. Um einer bestehenden beizutreten, muss man in der Regel einen Aufnahmeantrag stellen und es gibt bestimmte Voraussetzungen für die Teilnahme. In der Beschreibung der Pinnwand sind diese meist genau aufgeführt. Zum Beispiel, dass du für jeden Pin, den du an deine Pinnwand heftest, auch einen Pin der anderen Mitglieder an deine Pinnwand heften musst. Oder dass du mindestens 1 Pin pro Woche posten musst. Die Pinnwand lebt von eurer Aktivität. Es sollte also von allen Seiten Motivation dahinter stecken, sonst lohnt sich der Aufwand nicht. Pinterest Pinnwände sind auch nicht mehr so beliebt wie noch vor ein paar Jahren. Deshalb probiere sie gerne aus, behalte aber die Analytics im Auge und verwerfe sie, wenn die Zusammenarbeit nur einseitig ist oder keine nennenswerten Interaktionen mit deinen Pins entstehen.

(Der Sinn von Gruppen-Pinnwänden ist, dass deine Pins, wenn sie von jemandem gespeichert werden, auch vorrangig dessen Followern ausgespielt werden. Wenn du dich also mit einem bekannten Pinterest-Nutzer zusammenschließt, können deine Pins an Reichweite gewinnen.)

Eine geschützte Pinnwand wird automatisch erstellt, wenn du Shopping Produkt-Pins, einen RSS-Feed oder Werbeanzeigen erstellst. Die Pins werden in Suchanfragen und im Home Feed angezeigt, aber es ist nicht möglich, direkt auf die Pinnwand zuzugreifen. Sie ist nur für den Besitzer der Pinnwand sichtbar.

Aneinanderreihung der Pinnwände auf dem Pinterest Profil von Pin-dir-Natur

Pinterest Pinnwände Schritt für Schritt gestalten: Von der Themenfindung bis zur Erstellung

Du hast die Vorteile von Pinnwänden erkannt. Du hast eine ungefähre Vorstellung davon, welche Themen du auf Pinnwänden bespielen möchtest, aber wie gehst du strategisch am sinnvollsten vor, um das volle Potenzial von Pinnwänden und der Pinterest-Strategie auszuschöpfen? Ich verrate es dir:

Definiere Themen: Frage dich, welche Probleme und Fragen deine Zielgruppe hat. Welche Keywords werden am häufigsten gesucht? Welche Kategorien deckst du auf deiner Website ab? Welche Themen kristallisieren sich in den sozialen Medien heraus? Brainstorm und schreibe mögliche Themen auf. Sie stellen Oberbegriffe dar. Ins Detail gehst du später.

Keywords recherchieren: Das A und O, wenn du mit Pinterest arbeiten willst. An einer guten Keywordrecherche führt einfach kein Weg vorbei. Schau dir gerne meinen entsprechenden Blogartikel an, um zu erfahren, wie du Keywords auf Pinterest recherchieren kannst. Nur wenn du an allen potentiellen Stellen auf Pinterest die richtigen Keywords hinterlegst, wirst du von deiner Zielgruppe gefunden und somit erfolgreich sein.

Boards durchsuchen: Jetzt geht es ins Detail. Meine Empfehlung ist, dass du mit etwa 10 Boards startest. Überlege dir, welche Kategorien, welche Probleme, welche saisonalen Themen, dein Produkt in der Anwendung, Ratgeberkategorien du nutzen kannst, um dein Produkt oder deine Dienstleistung von allen Seiten zu beleuchten und alle möglichen Suchintentionen deiner Zielgruppe abzudecken. Du kannst auch bei deinen Mitbewerbern schauen, welche Themen sie behandeln und überlegen, welche davon auch zu dir passen könnten. Zu welchen Themen hast du Blogbeiträge oder Produkte und kannst entsprechende Pins erstellen?

Anhand der recherchierten Keywords kannst du auch Oberkategorien bilden. So kannst du verschiedene Themenschwerpunkte setzen und entsprechend verschiedene Zielgruppen ansprechen.

Eine Pinnwand erstellen: Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten, eine Pinnwand zu erstellen. In deinem Profil oder auf deiner „Gemerkt“-Seite, wo deine Pinterest Pinnwände aufgelistet sind, findest du ein „Plus“-Zeichen. Damit kannst du eine Pinnwand erstellen. Oder, wenn du einen interessanten Pin speichern möchtest, kannst du ihn beim Speichern direkt einer Pinnwand zuordnen und diese ggf. neu anlegen. Du kannst dann wählen, ob die Pinnwand öffentlich oder privat sein soll, ihr einen Namen geben und weitere ähnliche Pins hinzufügen. Die Beschreibung musst du dann in einem 2. Schritt unter „Bearbeiten“ hinterlegen. Außerdem hast du die Möglichkeit, ein Pinnwand-Cover zu hinterlegen. Hier kannst du dein Branding aufgreifen und ein einheitliches Erscheinungsbild schaffen. Wenn du nun einzelne Pins erstellst oder speichern möchtest, erscheint diese erstellte Pinnwand in der Auswahl.

Pinterest Pinnwände organisieren und optimieren: So machst du das Beste aus deinen Pins und Pinnwänden

In einer Pinnwand kannst du nun Pins hinzufügen, die Reihenfolge der Pins ändern, Pins in Unterordnern speichern, Pins auf andere Pinterest Pinnwände verschieben oder Pins endgültig löschen. Außerdem kannst du deine Lieblingspins mit einem Sternchen versehen und so beim späteren Wiederfinden direkt danach filtern. Auch das Zusammenfassen mehrerer Pinnwände oder Unterordner ist möglich. Deiner Organisationsfreude sind keine Grenzen gesetzt.

Deine potentiellen Kunden und Follower haben die Möglichkeit gezielt nach deinen Pinnwänden zu suchen, einer bestimmten Pinnwand zu folgen (statt dem ganzen Profil) und ihre Lieblingspins mit einem Stern zu markieren, um sie in Zukunft schneller wiederzufinden. (Man kann dann im Filter gezielt nach diesen markierten Pins suchen).

Es ist auch möglich, einen Pincode oder ein Video von deiner Pinnwand zu erstellen. Damit kannst du dann auf anderen Social Media Kanälen Werbung für dein Pinterest Profil machen oder deine Expertise unterstreichen, indem du mit dieser Pinnwand eine Lösung für ein spezielles Problem deiner Kundengruppe anbietest. Beispielsweise nutzen Fotografen einzelne Pinnwände als Portfolio, um ein bestimmtes Thema, z. B. Hochzeit, zu präsentieren.

Fazit: Mit Pinterest Pinnwänden und optimiertem SEO zum Erfolg – Lass uns gemeinsam durchstarten!

Mit diesem Blogartikel habe ich die Vorteile und strategischen Denkweisen von Pinnwänden für ein erfolgreiches Pinterest Marketing aufgezählt. Ich denke es ist klar geworden, dass man in einer gut durchdachten Pinterest Marketing Strategie nicht um Pinterest Pinnwände und die volle Nutzung aller Funktionen herum kommt.

Warum sie so wichtig für dich, deinen Erfolg und deine Suchmaschinenoptimierung sind, möchte ich dir noch einmal auflisten.

Mit einer Pinnwand kannst du deine Inhalte hervorheben. Du gruppierst deine Pins nach Themen und ordnest sie übersichtlich für deine Zielgruppe an. In der Beschreibung jeder Pinnwand hast du 500 Zeichen Platz, um relevante Keywords zu platzieren und erhöhst so deine Chance, von deinen potenziellen Kunden gefunden zu werden. Durch das Anklicken deiner Pins und das Weiterleiten auf deine Website kannst du dein Ranking bei Google verbessern. Es ist immer ein gutes Zeichen, wenn die Besucher lange auf deiner Website verweilen und immer wieder zurückkehren. Du hast es also in der Hand, deine Pinnwand, deine Themen und deine Website so zu gestalten, dass sich deine Kunden dort wohlfühlen, alles finden, was sie brauchen und bereit sind, bei dir zu kaufen.

Wie bereits erwähnt, kannst du die Pinnwände auch als Portfolio, also als Referenz für dich nutzen. Zeig deine bereits realisierten Projekte, Kundenstimmen, gelöste Probleme. Wie eine echte, physische Pinnwand, an der du dich erfreuen und allen zeigen kannst, was in dir steckt.

Die ersten Pinnwände sind immer sehr spezialisiert zu deinen Themen gestaltet. Mit jeder weiteren Pinnwand, die hinzukommt, kannst du das Thema weiter fassen, allgemeiner halten und somit eine breitere Zielgruppe ansprechen und von dir überzeugen. Nutze diese Chance und lass sie dir nicht entgehen. Du wirst sehen, wenn deine Inhalte überzeugen, wird sich das in mehr Klicks und mehr Followern auszahlen. Und das ist das große Ziel von Pinterest.

Es gibt auch eine Vielzahl an Möglichkeiten mit anderen Nutzern zusammen auf Pinterest zu wirken und sich gegenseitig zu unterstützen. Gemeinsam macht es doch einfach viel mehr Spaß. Gemeinsam kann man sich motivieren, von dem Wissen das anderen profitieren, blinde Flecken aufdecken und so gemeinsam wachsen. Die Zeiten in denen du alles alleine machen musst, sind längst vorbei. In meinem Umfeld schließen sich so viele Menschen zusammen und lassen den jeweils anderen von seiner jeweiligen Expertise profitieren. Seien wir doch mal ehrlich. Wir haben alle ein gemeinsames Ziel. Warum also nicht gegenseitig unterstützen, zusammenarbeiten, Connections schaffen, untereinander weiterempfehlen. SO macht das ganze Online Business doch gerade erst richtig Spaß!

Wenn du also Interesse an einer Zusammenarbeit und gegenseitig voneinander profitieren hast (oder jemanden kennst, der von uns erfahren sollte), wie auch immer die in deinen Augen aussehen soll, dann setze dich gerne mit uns in Kontakt und wir sehen wie wir zusammenfinden.

Wir sind davon überzeugt, dass dir Pinterest eine Menge Arbeit abnehmen kann, sich für dich rentieren kann, dir den Rücken freihalten und genügend Kunden bringen kann, sodass du nicht mehr 24/7 auf Social Media präsent sein musst. Du kannst deinem Bauchgefühl mehr Raum geben und deiner Freude mehr folgen, weil genügend Kunden da sind und dir das nötige Einkommen garantieren, um dich auf die schönen Dinge in deinem Business zu konzentrieren. Mehr „du darfst, wenn du das willst“ und weniger „du musst!“

 Gefällt dir was du hier liest und was du auf der Website siehst? Kannst du dir eine Zusammenarbeit mit uns vorstellen? Hast du Interesse an unserer Pinterest Community? Dann nimm Kontakt zu uns auf unter kontakt@pin-dir-natur.eu oder über Instagram oder über Pinterest und wir vereinbaren einen Zoom- oder Telefontermin zur weiteren Absprache.

Wir freuen uns von dir zu hören.

Deine Jennifer & Xenia

Picture of Jennifer Maiwald

Jennifer Maiwald

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner