Trends im Pinterest Marketing: Mit welchen Methoden du deine Pinterest Marketing Strategie für 2025 optimieren kannst
Gerade in der Onlinewelt sind wir mittlerweile an dem Punkt angekommen, an dem es alle möglichen Formate, Strategien und Tricks schon einmal gab. Es kann nicht mehr viel Neues erfunden werden. Deshalb ist es so wichtig eine gut durchdachte Pinterest Marketingstrategie 2025 zu haben. Neben der eigenen Website und Google , zählt vor allem Pinterest in Deutschland noch immer als unterschätzt. In dieser Plattform steckt viel Potential. Im Gegensatz zu den Social Media Kanälen, hat Pinterest das Alleinstellungsmerkmal direkt auf die Website zu verlinken. Nutze dieses Potential und konzentriere dich auf deine Website, deinen Blog und zusätzlich Pinterest und mache dich so unabhängig von sich immer wieder ändernden Algorithmen.
Auch an Pinterest gehen neue Trends und optimierte Prozesse nicht spurlos vorbei. Die Plattform möchte den Nutzern ein möglichst erfolgreiches Erlebnis garantieren. Umso wichtiger ist es mit den Trends zu gehen und sich dahingehend anzupassen.
Deshalb möchte ich dir in diesem Artikel wichtige Aspekte an die Hand geben, die es zu beachten gilt, wenn dein Pinterest Account auch 2025 weiter wachsen und an Reichweite gewinnen soll.
Inhaltsverzeichnis
Wie sieht eine erfolgreiche Pinterest Marketing Strategie 2025 aus und was kannst du tun, um dein Business erfolgreicher zu machen?
Pinterest ist eine visuelle Plattform, die Menschen inspiriert, in Kauflaune versetzt und damit weit mehr legitime Kaufentscheidungen vorantreibt als jedes andere soziale Netzwerk. Im Vordergrund steht dabei immer die Suche nach einer Lösung für ein Problem. Kannst du dieses mit deinen Inhalten und Produkten lösen, hast du den potenziellen Kunden schnell auf deiner Seite. Erstelle dafür ansprechenden Content, der qualitativ hochwertig ist, neugierig macht und so zum Klicken animiert. Aber wie genau schaffst du das?
Zielgruppenanalyse für effektives Pinterest Marketing
Wen willst du mit deinen Pins ansprechen? Wer soll auf deine Pins klicken? Definiere genau, welches Alter, welches Geschlecht, welche Interessen sie haben!
Hilfreich sind hier die Audience Insights von Pinterest. Hast du bereits eine Zeit lang gepinnt, kannst du diese nach Alter, Geschlecht, Herkunft und Interessen auswerten. Umso besser du deine Zielgruppe kennst, umso besser kannst du dich auf sie und ihre Kundenreise auf Pinterest einstellen und von jeder Stelle im Prozess gezielt abholen. (Möchtest du näher in das Thema einsteigen, empfehle ich dir dich mit den unterschiedlichen Bewusstseinsebenen in der Kaufentscheidung zu beschäftigen. Google einfach mal nach Eugene Schwartz! 😉 )
Und dann frage dich: Wie bringst du sie dazu, auf deine Pins zu klicken? Wonach suchen sie?
Pinterest Profil und Pins suchmaschinenoptimieren: Dank Keywords
Pinterest ist, wie Google auch, eine Suchmaschine. Es ist entscheidend für gut laufende Pins, einschlägige Schlüsselwörter überall wo man Text hinterlegen kann, zu platzieren.
Nutze dazu die Pinterest-Suchleiste, Keyword-Recherche-Tools oder das Trend-Tool von Pinterest, um relevante Keywords zu finden und entsprechende Überschriften, Pin-Titel und Beschreibungen zu formulieren! Die am häufigsten verwendeten Keywords sollten möglichst überall auftauchen: Auf dem Bild, im Pintitel, in der Pinnbeschreibung, im Pinnwandtitel, in der Pinnwandbeschreibung und auch in deiner Profilbeschreibung!
Ausführlicher zu diesem Thema kannst du dich in meinem Blogartikel zu den Keywords informieren!
SEO ist ein wichtiges Thema für deine Website, deinen Blog und auch die Pins auf Pinterest, Google und deinen Newslettern. Mein Tipp an dich: Mache dir die Keywordrecherche zu einer regelmäßigen Routine. Lege dir eine Liste mit den gängigsten Suchbegriffen an und halte sie aktuell. Es ist das A und O für dein Onlinebusiness. Hier solltest du also etwas mehr Zeit investieren und das verwenden geeigneter Schlüsselwörter perfektionieren!
Steigere deine Engagement Rate mit qualitativ hochwertigen Pins
Bei der Erstellung deiner Pins solltest du auf Qualität achten. Das heißt, dass die Pins zu dir und deinem Branding passen. Ein roter Faden, der sich durch deinen kompletten Content zieht. Schreibe Blogartikel mit Mehrwert, die deine potentiellen Kunden immer wieder zu deiner Website und deinen Pins auf Pinterest zurückkehren lassen. Wähle die richtigen Farben, formuliere die Überschriften in deiner Sprache und lasse das Design einheitlich aussehen. Nach einer gewissen Ausprobierphase solltest du dich auf ein Design festlegen, um einen eindeutigen Wiedererkennungswert zu schaffen (Dies gilt sowohl für deine Website, deine Bilder, deine Pins, dein Format bei Social Media). Genau das spricht für Professionalität und macht dir den Prozess des Erstellens – dank wiederverwendbarer Vorlagen – smarter!
Desweiteren solltest du Pins erstellen, die zur Interaktion anregen. Sie sollten visuell ansprechend sein und klare, aussagekräftige Beschreibungen haben. Und sie sollten einen wichtigen Pain Point bei deinen Wunschkunden treffen. Nur so wirst du es schaffen, dass deine Pins angeklickt und gespeichert werden!

frischer Content erhöht deine Sichtbarkeit auf Pinterest
Pinterest liebt es, wenn du den Nutzern immer wieder Mehrwert und neuen, frischen Inhalt in Form von neuen Pins lieferst. Hier wird in der Pinterest Marketing Strategie 2025 immer mehr Wert auf Einzigartigkeit und Ideenreichtum gesetzt. Das bedeutet, dass es nicht mehr ausreicht, die bereits erstellten Pins nur ein klein wenig abzuändern – und ein Element, wie einen Pfeil auszutauschen. NEIN, frischer Content bedeutet, dass du ein noch nie verwendetes Bild nutzt – oder zumindest einen anderen Ausschnitt des Bildes – und dieses mit einer bereits verwendeten URL kombinierst. Oder aber neues Bild und neue URL – indem du neue Blogartikel schreibst oder neue Produkte auf deiner Website einstellst. Ebenso sollten die Überschriften und Pinbeschreibungen umformuliert werden. Kreativität ist gefragt, um immer wieder andere Menschen anzusprechen bzw. sie an einer anderen Stelle der Customer Journey abzuholen oder den einen wichtigen Nerv zu treffen, der sie zum Kauf anregt!
⟶ BEACHTE: die Kombination aus verwendetem Bild und verwendeter URL gab es noch nicht!
Viele Pinterest Nutzer arbeiten gerne mit FremdPins, sprich Pins von anderen Unternehmen oder Profilen, und verwenden sie in den eigenen Pinnwänden, um schneller mehr Content zu haben. Hier empfehle ich dir, dass du diese mit Bedacht wählst. Überprüfe jeden Pin auf Professionalität. Gefällt dir der Inhalt und leitet dieser auch auf das im Pin versprochene Ziel hin. Es soll dir einen Mehrwert für dein eigenes Profil verschaffen.
Priorität hat aber immer dein eigener Content. Ein Verhältnis von 80% eigene Pins und 20% fremde Pins sind hier die Empfehlung. Denk doch mal drüber nach dieses über gemeinsame Gruppenboards zu regeln! Dort kannst du Pins zu passenden Themen pinnen und die anderen Mitglieder pinnen genauso Pins von dir. Der große Vorteil ist, dass mit jedem deiner gerepinnten Pins, den Followern des Pinners ab sofort auch deine Pins ausgespielt werden! 😉
Regelmäßigkeit spielt deinem Pin-Ranking positiv in die Karten
Pinterest belohnt es, wenn auf deinem Profil regelmäßig ( über Monate hinweg) Aktivität vorhanden ist. Das ist – wie bei Google – das Zeichen, dass das Profil auf dem aktuellen Stand gehalten wird und laufend neuer Inhalt zur Verfügung gestellt wird, um die Nutzer zu begeistern. Und nur so lernt der Algorithmus dich kontinuierlich kennen und kann deine Pins an den richtigen Stellen platzieren!
Deine Aufgabe ist es nun, dir genau zu überlegen welche Regelmäßigkeit im Pinnen du das ganze Jahr über durchhalten kannst. Wieviel Zeit hast du für das Erstellen deiner Pins? Es spielt auch mit rein, wie viele Blogbeiträge, Rezepte oder Shopartikel du bereits hast und wie viele neue jeden Monat dazu kommen. Denn das sind wichtige Voraussetzungen, um neue Pins zu erstellen.
Viele vorhandene und regelmäßig neue dazukommende URLs bedeuten viele frische Pins für Pinterest. Damit kannst du laut der aktuellen Empfehlung mindestens 5 Pins am Tag erstellen.
Tools zur Unterstützung und leichteren Umsetzung deiner persönlichen Pinterest Strategie
Wir kennen es alle: um gesehen zu werden sollte man am besten alle Plattformen bespielen: IG, Facebook, TikTok, Youtube, Pinterest, LinkedIn, Google… da fragt man sich schnell, wie man das alles schaffen soll. Wo man die Zeit dafür hernehmen soll. Und so begibt man sich auf die Suche nach zeitsparenden Elementen, um den Ablauf zu vereinfachen und optimaler Weise zu automatisieren.
Hier kommt dann im Falle von Pinterest das Tool Tailwind ins Spiel.
Mit Tailwind schaffst du es deine Pinplanung für den ganzen Monat im Voraus abzuwickeln. Du kannst mehrere Pingrafiken gleichzeitig hochladen, mit den notwendigen Informationen, wie Pintitel, Pinnwand und Pinbeschreibung versehen, den URL Link hinterlegen und im Kalender einplanen. Je nachdem wieviel Pins du für einen Monat einplanst, kannst du dafür die Bezahlvariante ,für 14,99 $ für 200 Pins im Monat (Tailwind Preisliste), auswählen.
Bei Pinterest hast du die Möglichkeit für 30 Tage im Voraus Pins einzuplanen (Pinterest – Pins veröffentlichen). Hier kannst du aber nur einen Pin nach dem anderen Hochladen und mit den notwendigen Informationen bestücken, was es wesentlich zeitaufwendiger und unübersichtlicher macht. Eignet sich also wirklich nur, wenn du max. 1 Pin am Tag einplanst und nicht so weit voraus arbeiten möchtest!
Alleine von der Übersichtlichkeit und einfacheren und schnelleren Handhabe würde ich immer zu Tailwind raten. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache und sollte von jedem individuell ausprobiert werden.
Pins in deine Blogbeiträge einbetten, um auf dein Pinterest Profil aufmerksam zu machen
Lass deine für Pinterest erstellten Pins noch weiter wirken und bette sie in deine Blogbeiträge ein. Auf der einen Seite hast du so gleich eine schöne Auflockerung deines Artikels und musst keine Bilder von irgendwelchen Plattformen nehmen, die 1.000 andere Nutzer auch nutzen. Auf der anderen Seite machst du zeitgleich Werbung für deinen Pinterest Account und gewinnst im besten Fall neue Follower. Oder aber deine Leser nutzen die Chance und merken sich den Pin gleich auf den eigenen Pinnwänden auf Pinterest, um später noch einmal wiederzukehren. Das ist das große Ziel vom Onlinebusiness – immer wiederkehrende Kunden, die lesen, nachforschen und im besten Fall bei dir kaufen!
Mit Bewegtbild - Inhalten auf Pinterest deine Zielgruppe begeistern
Man sieht es am Erfolg von Youtube und TikTok. Bewegtbild ist IN! Auch Pinterest setzt auf diesen Trend und bietet ein Format für Videos und Bewegtbilder an. Baue darauf auf und überlege dir, wie du deinen Content auch dahingehend umwandeln kannst. Vielleicht nutzt du diesen Trend ja bereits bei Instagram oder TikTok und kannst so deine bereits erstellten Inhalte smart umwandeln und nutzbar machen für Pinterest!?! (Hast du schon gesehen, dass du deinen Instagram Account mit Pinterest verknüpfen kannst?)
Videos sind immer wieder eine super Chance, um mehr von dir und deinen Produkten zu zeigen. Wie sehen deine Artikel angezogen aus, wie sieht das fertige Gericht fertig gekocht aus, was ist Teil deines Onlinekurses, wie erklärst du deinen Teilnehmern das gefundene Wildkraut oder den Pilz, was sind Elemente deines Human Design Kurses, usw.
Auf unseren Clouds finden sich eine Menge Bilder und Videos, die nur darauf warten verarbeitet zu werden. Freu dich und lass deiner Kreativität freien Lauf. Vielleicht entdeckst du ja im Prozess genau das Format, das bei deiner Zielgruppe super ankommt und dich zum Spitzenreiter macht!?!
Trendy und erfolgreich: Mit dieser Strategie nutzt du die Pinterest-Trends für dein Unternehmen
Pinterest bietet so viele Möglichkeiten an, um das Verhalten deiner Zielgruppe und aller Nutzer auf Pinterest auszuwerten. Nutzt du diese Möglichkeiten schon für dich und deinen Content?
Wusstest du beispielsweise, dass du saisonale Inhalte für Weihnachten, Ostern oder die Grillparty im Sommer bereits 3 Monate vorher anfangen solltest zu pinnen? Pinterest Nutzer lassen sich unglaublich gerne inspirieren und ziehen sich viele Ideen aus der Plattform. Das alles benötigt viel Zeit! Sei also rechtzeitig mit am Start!
Sieh dir dazu die unterschiedlichen Trendtools von Pinterest an und plane dementsprechend deine Inhalte für das ganze Jahr grob vor und starte so bestens vorbereitet in das neue Jahr. Wenn es dann soweit ist, hast du bereits eine Idee und kannst schnell wertvollen Inhalt für Pinterest gestalten. Tipp: Einen Marketingplaner für 2025 nutzen! 😉
Sieh dir unbedingt am Ende eines Jahres die Pinterest Predicts an. Hier werden Trends für das kommende Jahr vorgestellt. Sie zeigen dir was die Nutzer von Pinterest shoppen, ausprobieren und umsetzen werden. Die Zahlen der letzten Jahre beweisen es: zu 80% Bewahrheiten sich die Voraussagen. Und Pinterest ist so überzeugt davon, dass sie im Dezember 2023 sogar für 5 Tage einen Pop-Up Stand in New York eröffnet haben und einen Shop auf Pinterest dafür anbieten. Das nenn ich mal überzeugt sein von der Trendvorhersage!
Für Unternehmenskonten auf Pinterest gibt es über den Reiter Analytics den Themenbereich Trends. Hier kannst du Keywords, Themen und Trends für das kommende und vergangene Jahr auswerten und dich inspirieren lassen. Probiere es aus und nimm dir wertvolle Erkenntnisse daraus mit, um deine Inhalte an die Interessen der Nutzer auf Pinterest anzupassen.
Analytics erfolgreich auswerten für eine steigende Erfolgskurve
Nutze deine Analytics aktiv und vor allem regelmäßig und lerne deine Zielgruppe und deren Verhalten auf Pinterest noch besser kennen. Welche Pins wurden am meisten geklickt? Welche wurden am häufigsten gespeichert? Wo hast du Kommentare bekommen? Und das Wichtigste: Mit welchen Pins hast du die meisten Zugriffe auf deiner Website erhalten! All das kannst du für die Erstellung zukünftiger Pins nutzen und darauf aufbauen! Nicht jeder Pin erhält viele Impressionen. Nicht jeder Pin wird geklickt. Anhand deiner Zahlen kannst du genau das herausfiltern und darauf deinen zukünftigen Content aufbauen!
Dein Ziel für 2025 sollte also sein: eine erfolgreiche Pinterest Marketing Strategie aufbauen!
Du hast jetzt viel Input erhalten, welche Elemente wichtig sind, um 2025 erfolgreich mit Pinterest Marketing zu sein. Gerade für Anfänger kann dieses sehr herausfordernd sein. Es bedarf viel Vorbereitung und ist zeitintensiv. Stellst du es aber schlau an und konzentrierst dich auf das Wesentliche, kann das wirklich der Gamechanger in deinen Arbeitsprozessen sein. So kannst du es schaffen den Prozess des Pin Erstellens für den gesamten Monat auf einen Vormittag im Monat zu reduzieren!
Denn smarte, durchdachte Abläufe verkürzen deine To-Do´s! Plane dir also von Anfang an bewusst Zeiten für Pins erstellen und Blogartikel schreiben in deinen Terminkalender ein, sodass du regelmäßig daran erinnert wirst und sich so eine neue Routine einstellen kann.
Setze dich doch gleich bei einer Tasse Tee vor den Kamin und brainstorme eine Runde über die Möglichkeiten deine viel zu große To-Do-Liste zu verkürzen. Welche Social Media Plattformen machen dir Spaß? Womit kannst du dich am ehesten identifizieren? Bzw. worüber hast du bisher die meisten Interaktionen gewonnen. Sortiere bewusst aus und höre auf deinen Bauch.
Nur so schaffst du es ein Business aufzubauen, welches wirklich dir entspricht. Lass Social Media nicht deinen Alltag bestimmen, sondern tue das was dir Spaß macht. Sind wir doch mal ehrlich – genau deswegen hast du dich doch selbständig gemacht oder?
Und wenn du zu dem Schluss gekommen bist, dass deine Website, dein Blog und das Pinterest Management zu deinen zukünftigen Prioritäten gehören sollen, habe ich folgendes Angebot für dich:
(Und wenn nicht lies dir doch noch einmal meinen Blogartikel zum Thema “Pinterest + Blog unschlagbares Team” durch. Vielleicht überzeugt dich das ja!?!)
Lass dich unterstützen!
Du bist dir nun im Klaren was du möchtest. Wie deine Marketing Strategie in 2025 aussehen soll. Dass Pinterest und ein Blog die Hauptrolle spielen sollen. Du siehst aber auch die Baustellen, die nun darauf warten beseitigt bzw. optimiert zu werden. Und du wünschst dir nun Unterstützung, damit deine Zahlen sich schnell in die richtige Richtung entwickeln und dein Onlinebusiness an Fahrt aufnimmt.
Dann lass uns zusammenarbeiten!
Ich helfe dir einen Blog aufzubauen, eine geeignete Strategie zu entwickeln, die richtigen Keywords zu recherchieren, ein auf dein Branding abgestimmtes Pindesign zu entwickeln und einen Pinplan zu erstellen, der sich optimal in deine Alltagsroutine einfügt.
Ebenso kann ich das komplette Pinterest Marketing für dich übernehmen mit allem was dazugehört.
Sieh dir hier meine unterschiedlichen Angebote an oder lass uns bei einer Tasse Tee zusammen “zoomen” und herausfinden, ob die Chemie stimmt und wie wir zusammen arbeiten müssen. 😉
Schreib mir gleich eine E-Mail an kontakt@pin-dir-natur.eu!
Ich freue mich von dir zu hören!
Deine Jennifer
Dieser Artikel wurde am 01.09.2023 veröffentlicht und am 11.12.2024 aktualisiert.
