AGB
1. Allgemeines
In meinen allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind die Bedingungen festgehalten, die bei einem Vertrag zwischen mir Pin dir Natur by Jennifer Maiwald und Dir als kaufender Person gelten.
Da es mir wichtig ist, mit diesen AGB niemanden sprachlich auszuschließen, wird im Folgenden von Dir oder kaufender Person statt Käufer gesprochen. Sowie von mir/uns statt Verkäufer/Dienstleister im Sinne des Gesetzes.
Wenn sich Inhalte und damit die Wirkung der AGB verändern sollten, wirst Du darüber schriftlich (per Mail oder Post) informiert.
2. Vertragsschluss
Ich präsentiere Dir mein Angebot über meine Website als unverbindliches Angebot. Der klassische Weg hierfür ist: Eine Anfrage von Deiner Seite, dann führen wir ein Erstgespräch. Danach mache ich Dir ein Angebot und dieses kannst Du dann annehmen, sodass wir einen Vertrag schließen. Daraus ergibt sich für Dich, nach Rücksprache, ein individuelles und bindendes Angebot. Wenn Du dieses unverbindliche Angebot annimmst, wird der Vertragsschluss erst bindend, wenn beide den Vertrag unterschrieben haben. Dafür ist ein Austausch per Mail oder Post notwendig.
Als Bestätigung des Vertrages bekommst Du immer eine Mail oder Post von mir.
3. Zahlungsbedingungen
Der Preis, sowie die Zahlungsbedingung, werden bereits bei Abschluss des Vertrages festgelegt. Kommst Du dieser Verpflichtung nicht nach, wird auch die Leistung mit sofortiger Wirkung eingestellt.
Wenn Raten nicht gezahlt werden, ist dies nicht als Kündigung zu verstehen. Die Zahlungsverpflichtung besteht weiter. Wird also z.B. die Rate 2 von 4 nicht gezahlt, müssen die Raten drei und vier trotzdem gezahlt werden. Auch wenn Du keinen Zugriff auf die Leistung hast.
4. Bilder für deinen Pinterest Account
Dein Pinterest Account wird durch Bilder zum Leben erweckt. An dieser Stelle weise ich Dich darauf hin, dass Du die Berechtigung zur Nutzung aller Bilder haben musst. So stellst Du mir Deine Bilder zur Verfügung und ich füge sie ein. Wenn Bilder von online Plattformen gewünscht werden, die lizenzfreie Bilder anbieten, bleibt das Restrisiko immer beim Account Betreiber, somit bei Dir als nutzender Person meines Angebots. Ich übernehme keine Haftung für falsch verwendete Bilder.
5. Widerrufsrecht und Kündigung
Ein Widerruf des Vertrags ist 14 Tage nach Buchung möglich, außer die Dienstleistung oder Nutzung des Produkts wird schon vorher in Anspruch genommen. Dann entfällt das Widerrufsrecht mit Start der Zusammenarbeit.
Eine Kündigung und damit Beendigung des Vertrags ist nur einvernehmlich möglich.
Wird die Zusammenarbeit von Dir als nutzende Person abgebrochen, ist trotzdem die volle Zahlung des vereinbarten Projektpreises, zu den vereinbarten Zeitpunkten, fällig.
6. Vertragsstrafe
Sollte die nutzende Person gegen einen oder mehrere Punkte des Vertrags verstoßen, fällt eine Vertragsstrafe an. Diese Vertragsstrafe beläuft sich auf die Höhe des Schadens, mindestens aber auf 5.000€.
7. Gewährleistung
Natürlich hast Du einen Anspruch auf bestmögliche Leistungen. Wenn die gebuchte Leistung mangelhaft ist, kannst Du selbstverständlich Nachbesserung verlangen. Wird dem nicht nachgekommen, hast Du die Möglichkeit zu kündigen oder den Preis zu mindern.
8. Haftungsbeschränkungen
Bei Leistungen, die über das Internet bezogen werden, weise ich darauf hin, dass hier Fehler auftreten können. Natürlich gebe ich mein Bestes, dass diese schnellstmöglich behoben werden. Doch für Fehler und Folgen, die daraus resultieren, übernehme ich keine Haftung. Hierbei ist nicht die zu erstellende Website gemeint, sondern der Zugriff auf mein Kundenportal oder Videocalls und deren Aufzeichnung, die wir zu Absprachen haben können.
Ich nehme nicht an dem Streitschlichtungsverfahren teil.
Außerdem hafte ich nicht für Ergebnisse, die aus der Nutzung meines Angebots entstehen.
9. Schlussbestimmungen
Änderungen des Vertrages finden immer schriftlich statt. Das heißt, ich schreibe für die Änderung eine Mail oder schicke einen Brief per Post, in dem ich die Änderung festhalte. Die Änderung ist nicht in Deinem Sinne? Dann kannst Du dieser innerhalb von zwei Wochen – ebenfalls schriftlich – widersprechen.
Der Gerichtsstand, also das zuständige Gericht, ist immer das von meinem Sitz als verkaufende/dienstleistende Person.
Sollte etwas aus diesen AGB ungültig sein, bleibt der restliche Inhalt in seiner Gültigkeit bestehen.